Tipps und Tricks zu WIN95

Kennwort für Bildschirmschoner vergessen
Papierkorb begrenzen oder abschalten
Windows-eigene Programmtipps ausdrucken
Verknüpfungen andere Symbole zuweisen
Beim Setup den Benutzernamen falsch eingegeben
Ausgesperrt - Benutzerprofil
In Windows 95 überflüssige Dateien bequem mit dem Explorer löschen
CD-Autoplay abschalten
Windows-95-Programme deinstallieren
Temporäre Dateien löschen
Systemeinstellungen sichern
Direkt vom Desktop drucken
Ordnerbaum ausdrucken
Speichern eines neuen Desktop verhindern
Logitech-Maus: Mittlere Taste für Doppelklick
Startmenü
Verwirrspiel mit AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS
Geheimnisse der [WIN]-Taste



















Kennwort für Bildschirmschoner vergessen
Wenn Sie Ihr Kennwort unter Windows 95 vergessen haben, können Sie es auf zwei Arten wieder deaktivieren:
1. Sie booten den Rechner und wechseln in die Systemsteuerung. Klicken Sie auf Anzeige – Bildschirmschoner – Kennwortschutz – Ändern und vergeben Sie ein neues Kennwort. Dies funktioniert jedoch nur für die 32-Bit-Bildschirmschoner von Windows 95.
2. Eine andere Möglichkeit: Sie entfernen das Kennwort Screensave_Data XX XX 00 in der Registrierdatenbank REGEDIT im Ordner HKEY_USERS\.Default\Control Panel\Desktop.
Um die Registrierdatenbank zu öffnen, geben Sie in der Startleiste unter der Option Ausführen den Namen Regedit ein. Im Registrierungseditor klicken Sie HKEY_USERS\.Default\Control Panel\Desktop an. Markieren Sie die Zeile ScreenSave_Data und drücken Sie die [Entf]-Taste oder wählen Sie Löschen im Menü Bearbeiten. Bestätigen Sie die Aktion anschließend mit OK, und das Kennwort wird gelöscht.











Papierkorb begrenzen oder abschalten
Wenn Sie mit dem Explorer von Windows 95 Dateien oder Ordner löschen, werden sie erst einmal in den Papierkorb verschoben. Das hat den großen Vorteil, dass Sie versehentlich gelöschte Dateien jederzeit ohne Datenverluste wieder aus dem Papierkorb herausnehmen und weiterbearbeiten können. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht allerdings darin, dass die gelöschten Dateien oder Ordner nach wie vor in voller Größe auf Ihrer Festplatte liegen. Der Speicherplatz wird erst dann freigegeben, wenn Sie den Papierkorb leeren, was Sie in regelmäßigen Abständen tun sollten.
Wenn Sie dieses etwas umständliche Verfahren stört oder Sie aus Platzmangel darauf angewiesen sind, dass der Speicherplatz sofort freigegeben wird, können Sie die Kapazität des Papierkorbs begrenzen oder ihn abschalten. Dazu klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Papierkorb-Symbol und wählen im Kontextmenü den Eintrag Eigenschaften. Auf der Registerkarte Global können Sie dann entweder durch Anklicken des Kontrollkästchens vor dem Eintrag Dateien sofort löschen den Papierkorb ausschalten oder durch Verschieben der Markierung des Schiebereglers Maximale Größe des Papierkorbs angeben, welche Ausmaße der Papierkorb annehmen darf.















Windows-eigene Programmtipps ausdrucken
Die Tipps, die Sie im Willkommen-Fenster von Windows 95 sehen, stammen aus der Datei SHELL.INF. Diese Datei befindet sich im Ordner Windows\Inf und kann mit einem beliebigen Editor geladen werden. Die Willkommen-Tips finden Sie am Ende der SHELL.INF. Um diese auszudrucken, brauchen Sie sie nur zu markieren und an den Drucker zu schicken.














Verknüpfungen andere Symbole zuweisen
Am einfachsten ist das Zuweisen neuer Symbole über das Kontextmenü zu bewerkstelligen. Dieses erscheint, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon klicken, dessen Symbol geändert werden soll. Im Kontext-Menü wählen Sie den Eintrag Einstellungen und klicken im Dialogfenster Eigenschaften von... auf die Registerkarte Verknüpfung. Dort befindet sich die Schaltfläche Anderes Symbol... Ein Mausklick darauf zeigt Ihnen, welche zusätzlichen Symbole zur Verfügung stehen.
Wenn es sich bei der Verknüpfung um ein Anwendungsprogramm handelt, werden Ihnen hier die Symbole gezeigt, die direkt zur entsprechenden Anwendung gehören. Sollte dies nicht der Fall sein oder sollten Ihnen die angebotenen Symbole nicht zusagen, können Sie sich andere Symboldateien über die Schaltfläche Durchsuchen anzeigen lassen. Die Datei SHELL32.DLL, die Sie im Ordner Windows/System finden, stellt Ihnen beispielsweise eine ganze Reihe von Symbolen und Icons zur Verfügung. Wenn Sie ein geeignetes Symbol gefunden haben, wird dies nach einem Klick auf die OK-Schaltfläche an Stelle des alten Symbols auf Ihrem Desktop gesetzt.












 


Beim Setup den Benutzernamen falsch eingegeben
Die Anmeldedaten von Windows 95 finden sich wie alle Einstellungen in den Dateien SYSTEM.DAT und USER.DAT. Zum Ändern der Daten müssen Sie den Registriereditor REGEDIT.EXE verwenden. Unter dem Pfad hkey_local_machine\Software\Microsoft\Windows\ CurrentVersion finden Sie alle Daten Ihrer Windows-Version. Hinter dem Eintrag Registered Organization etwa steht der Firmenname. Wenn Sie zweimal auf diesen Eintrag klicken, können Sie im folgenden Dialog als Wert Ihren korrekten Namen eintragen. Beachten Sie bitte, dass die Änderungen erst nach einem Neustart von Windows wirksam werden.
Wenn Ihnen das Suchen per Hand zu langwierig ist, verwenden Sie die Suchfunktion [F3] des Registriereditors, um nach Registered Organization zu suchen.













Ausgesperrt - Benutzerprofil
Der Einsatz von Benutzerprofilen (Policies) ist sehr komplex und sollte gut überlegt sein, da er direkte Auswirkungen auf die Registrierung von Windows 95 hat. Damit Sie auch später Änderungen für die Benutzer vornehmen können, sollten Sie sich zuerst immer einen Standardbenutzer ohne Einschränkungen einrichten. Wenn Sie sich dann bei Windows 95 unter diesem Benutzernamen anmelden, haben Sie stets vollen Zugriff.
Falls Sie diese Möglichkeit nicht mehr haben, müssen Sie einen Trick anwenden: Klicken Sie in der Systemsteuerung auf das Symbol Kennwörter und wählen Sie im Abschnitt Benutzerprofile die Option Für alle Benutzer dieses Computers gelten dieselben Vorgaben und Desktop-Einstellungen. Damit haben Sie die Benutzerprofile ausgeschaltet. Nachdem Sie Windows 95 neu gestartet haben, können Sie wieder Änderungen für den Benutzer vornehmen.
Achten Sie im Systemrichtlinien-Editor immer darauf, dass Sie vor dem Laden einer Policy-Datei den Befehl Datei – Registrierung öffnen aufrufen. Nur so werden die Änderungen auch wirksam. Um die Benutzerprofile wieder zu aktivieren, sollten Sie abschließend die Kennwort-Einstellungen in der Systemsteuerung wiederherstellen, indem Sie mit der Maus einen Doppelklick auf das Symbol Kennwörter ausführen. Wählen Sie zuletzt die Registerkarte Benutzerprofile und markieren Sie die Option Für alle Benutzer dieses Computers gelten dieselben Vorgaben und Desktop-Einstellungen.











 


In Windows 95 überflüssige Dateien bequem mit dem Explorer löschen
Im Laufe der Zeit sammeln sich auf der Platte temporäre Dateien und Sicherheitskopien an, die völlig unnötig Plattenspeicher belegen. Mit Windows 95 ist es nun auch ohne spezielles Deinstallations-Tools ganz leicht, diese Datei-Leichen loszuwerden.
Tragen Sie einfach die Erweiterungen der Dateien, jeweils getrennt durch ein Komma, im Suchen-Dialog ein (über den Start-Button oder unter Extras – Suchen im Explorer). Das sieht dann in etwa so aus: *.sik, *.bak, *.$$$, *.~??, *.old. Wählen Sie im Feld Suchen in das Laufwerk, das Sie entrümpeln wollen, oder aber Arbeitsplatz, um alle Laufwerke zu durchsuchen. Das darunter befindliche Kontrollkästchen Untergeordnete Ordner einbeziehen muss markiert sein. Danach markieren Sie alle gefundenen Dateien mit [Strg]+[A] und können Sie nun in einem Zug löschen. Natürlich funktioniert das Verfahren auch bei anderen Dateitypen, wenn Sie sich etwa von allen WAV-Dateien trennen wollen. Übrigens: .tmp-Dateien sollten Sie nicht in die Putzaktion einbeziehen, sondern ausschließlich unter DOS löschen.
















CD-Autoplay abschalten
Autoplay ist eine neue Funktion unter Windows 95, die automatisch die CD einliest und am Bildschirm anzeigt, sobald sie ins Laufwerk geschoben wird. Dazu muss sich auf der CD allerdings eine Datei mit dem Namen AUTORUN.INF befinden. Diese Funktion ist auf Dauer sehr umständlich, wenn man etwa oft zwischen Photo- und Clipart-CD wechselt. So lässt sich die Funktion deaktivieren:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste das Arbeitsplatz-Icon an und wählen Sie im Kontextmenü die Funktion Eigenschaften und dort die Registerkarte Geräte-Manager aus. Nun klicken Sie das Pluszeichen vor dem Eintrag CD-ROM an und markieren Ihr Laufwerk. Klicken Sie auf den Button Eigenschaften und dann auf die Registerkarte Einstellungen. An dieser Stelle deaktivieren Sie die Funktion Automatische Benachrichtigung beim Wechsel. Bestätigen Sie mit OK, und Autoplay ist abgeschaltet.

Audio-CDs nicht automatisch abspielen
Windows 95 scannt selbstständig in regelmäßigen Abständen nach dem Inhalt des CD-Laufwerks. Stößt es dabei auf eine Audio-CD, startet es automatisch das CD-Player-Programm. Liegt beim Windows-Start bereits eine Audio-CD im Laufwerk, startet Windows 95 ebenfalls sofort die Wiedergabe.
Verhindern können Sie den automatischen Start, wenn Sie beim Einlegen der CD die [Umsch]-Taste gedrückt halten oder folgende Änderungen vornehmen:
Öffnen Sie einen beliebigen Ordner, etwa Arbeitsplatz. Klicken Sie im Menü Ansicht auf Optionen und dann auf das Register Dateitypen. Wählen Sie AudioCD – Bearbeiten. Klicken Sie in der Liste Vorgänge auf Wiedergabe. Dann klicken Sie auf Als Standard, um den automatischen Start zu unterbinden.











 


Windows-95-Programme deinstallieren
Die effektivste Möglichkeit, um wieder Platz auf der Platte zu schaffen, ist das Entfernen nicht mehr benötigter Programme. Handelt es sich um für Windows 95 geschriebene Anwendungen, ist die Sache einfach: Sie enthalten standardmäßig eine Deinstallationsroutine, mit der sie sich einfach und schnell von der Platte entfernen lassen.
Diese Programme finden Sie in der Systemsteuerung im Ordner Software unter Installieren/Deinstallieren alphabetisch aufgelistet. Markieren Sie das Programm, das Sie entfernen wollen, und klicken Sie auf Hinzufügen/Entfernen. In den meisten Fällen folgt nun noch eine Sicherheitsabfrage, danach wird die Anwendung mit allen Bestandteilen von der Platte gelöscht.












 


Temporäre Dateien löschen
Genau wie unter Windows 3.1 legen auch in Windows 95 die Programme temporäre Dateien an, um etwa den Zwischenstand beim Bearbeiten eines Dokuments zu sichern. Im Unterschied zu früher müssen Sie jedoch keinen speziellen Ordner mehr für diese Dateien anlegen. Windows 95 legt temporäre Dateien automatisch unter C:\WINDOWS\TEMP ab. In diesen Ordner sollten Sie gelegentlich einmal hineinschauen und die darin enthaltenen Files löschen, da sie im Laufe der Zeit einiges an Festplattenspeicher belegen.
Sie leeren den Ordner am besten von der DOS-Ebene aus. Damit ist sichergestellt, dass Sie keine Dateien löschen, die Windows gerade benötigt.











Systemeinstellungen sichern
Beim Installieren von Anwendungen oder beim Erweitern der Hardware können die Systemeinstellungen zerstört werden. Windows 95 bietet deshalb von Haus aus eine Sicherungsmöglichkeit mit dem Emergency Recovery Utility (ERU) an. Sie finden das Programm ERU.EXE auf der Windows-95-CD im Ordner \OTHER\MISC\ERU. Sie können die Datei entweder direkt von der CD starten oder in einen beliebigen Ordner Ihrer Festplatte kopieren.
Den Informationsbildschirm nach dem Programmstart überspringen Sie mit dem Button Next. Wählen Sie anschließend das Ziel der Sicherung; am besten eignet sich dafür eine bootfähige Diskette. Um die Dateien wiederherzustellen, booten Sie mit der Diskette. ERU startet nun und rekonstruiert die gesicherten Dateien.
Falls Sie ERU angewiesen haben, die Systemdateien auf die Festplatte zu sichern, gehen Sie anders vor: Booten Sie den Rechner neu, lassen Sie jedoch Windows nicht starten. Dazu drücken Sie beim Erscheinen des Schriftzugs Windows 95 wird gestartet die Taste [F5] und wählen im daraufhin erscheinenden Boot-Menü von Windows 95 den Eintrag Nur Eingabeaufforderung. Windows wird daraufhin nicht geladen. Wechseln Sie dann in den Ordner, in dem ERU die Sicherungskopien gespeichert hat, und rufen Sie dort das Programm ERD.EXE auf.













Direkt vom Desktop drucken
Mit einem kleinen Trick können Sie Ihre Dokumente direkt zum Drucker schicken, ohne die dazugehörige Applikation, etwa Wordpad, öffnen zu müssen. Öffnen Sie dazu das Fenster Arbeitsplatz. Dort klicken Sie doppelt auf das Icon Drucker. Ziehen Sie nun Ihr Druckersymbol – beispielsweise HP Laserjet 4 – bei gedrückter [Strg]-Taste auf den Desktop. Dort legt Windows 95 eine Verknüpfung zu Ihrem Drucker an.
Wollen Sie nun ein noch nicht geöffnetes Dokument drucken, ziehen Sie dieses einfach mit Drag & Drop vom Desktop oder aus dem Explorer auf das Druckersymbol. Den Rest erledigt Windows 95 für Sie.










 
 


Ordnerbaum ausdrucken
Es ist nicht ohne weiteres möglich, den Ordnerbaum im Explorer auszudrucken. Es gibt einfach noch keine Funktion dafür. Man kann sich eine solche Funktion jedoch mit einigen Handgriffen schaffen. Die folgenden Schritte stellen einen entsprechenden Eintrag im Kontextmenü zur Verfügung:
Starten Sie einen Texteditor wie etwa Notepad und geben Sie Dir >LPT1 ein, wenn Ihr Drucker an LPT1 angeschlossen ist. Ansonsten wählen Sie eine andere aktuelle Schnittstelle. Speichern Sie die Datei unter PRINTDIR.BAT im Ordner \WINDOWS\COMMAND.
Öffnen Sie den Explorer und suchen Sie die Datei PRINTDIR.BAT. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, wählen Sie den Eintrag Eigenschaften und gehen Sie im neuen Fenster in das Register Programm. Darin wählen Sie Ausführen als Symbol und aktivieren die Option Fenster beim Beenden schließen. Anschließend speichern Sie die Änderungen.
Starten REGEDIT.EXE über Start und Ausführen und suchen Sie im linken Fenster den Eintrag Hkey_Classes_Root\Directory\shell. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf diesen Eintrag und klicken Sie dann im Kontextmenü auf Neu — Schlüssel. Nennen Sie den neuen Schlüssel Print.
Klicken Sie den neuen Schlüssel Print nun rechts an und wählen Sie nochmals die Kommandos Neu — Schlüssel aus dem Kontextmenü. Nennen Sie diesen neuen Schlüssel Command.
Klicken Sie im rechten Fenster doppelt auf den Eintrag Standard. Definieren Sie im daraufhin erscheinenden Fenster den Wert als C:\WINDOWS\COMMAND\PRINTDIR.BAT und speichern Sie die Änderungen.
Nach dieser Aktion finden Sie im Kontextmenü die Option Drucken, wenn Sie einen Ordner mit der rechten Maustaste anklicken.











 
 
 


Speichern eines neuen Desktop verhindern
Windows 95 speichert bei jedem Beenden jede Änderung an seinem Outfit – und überschreibt damit die vorige Komposition. Dieses automatische Sichern des Desktop können Sie jedoch unterbinden: Unter Hkey_Current_User\Software\ Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer klicken Sie mit der rechten Maustaste ins rechte Fenster von Regedit, wählen Neu – Binärwert und geben dem neuen Eintrag den Namen NoSaveSettings. Dann klicken Sie den neuen Eintrag zweimal an und tragen als Wert 01 ein. Windows 95 behält von nun an das Outfit der Sitzung bei, in der Sie die Registry editiert haben.









 
 

Logitech-Maus: Mittlere Taste für Doppelklick
Öffnen Sie den Schlüssel Hkey_Local_Machine. Folgen Sie dem Pfad Software\Logitech\MouseWare\CurrentVersion\MouseMaan\\0000. Klicken Sie im rechten Fenster des Editors zweimal auf den Eintrag DoubleClick und ändern Sie den Wert von 000 auf 001. Schließen Sie alle Fenster und starten Sie Windows neu. Anschließend können Sie die mittlere Taste Ihrer Logitech-Maus als Ersatz für den Doppelklick verwenden.








 

Startmenü
Für Änderungen im Startmenü bietet sich ein Rechtsklick auf die Schaltfläche "Start" in der Taskleiste an. Danach können Sie auswählen, ob Sie das Startmenü öffnen oder lieber in der Exploreransicht arbeiten möchten.








Verwirrspiel mit AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS
Wenn Sie Ihren Rechner mit einer Multiboot-Konfiguration ausgestattet haben, ist beim Bearbeiten der Systemdateien Vorsicht geboten. Ihre AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS vom alten DOS heißen unter Windows 95 AUTOEXEC.DOS und CONFIG.DOS. Änderungen, die mit dem alten DOS wirksam werden sollen, nehmen Sie also in diesen Dateien vor.
Wollen Sie hingegen die Startdateien für Windows 95 im alten DOS verändern, finden Sie die richtigen Dateien unter AUTOEXEC.W95 und CONFIG.W95.







Geheimnisse der [WIN]-Taste
Tastenfolge                      Reaktion
[WIN-e]                               Explorer aufrufen
[WIN-m]                              Minimieren aller Fenster (Rückgängig mit Shift-WIN-m)
[WIN-r]                                Ausführen (run)
[WIN-f]                                Suchen (find)
[WIN-Pause]                      Eigenschaften System